Mykotherapie - Vitalpilze

Hier beginnt unsere Reise. Lernen Sie unser Unternehmen und unsere Arbeit kennen. Wir legen großen Wert auf Qualität und hervorragenden Service. Begleiten Sie uns, während wir gemeinsam wachsen und erfolgreich sind. Wir freuen uns, dass Sie hier sind, um Teil unserer Geschichte zu sein.

Mykotherapie für Katzen

Die Mykotherapie, also die Heilung mit Vitalpilzen, ist eine bewährte Methode in der Naturheilkunde. Sie basiert auf der traditionellen Anwendung von Heilpilzen, insbesondere in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), und wird heute zunehmend auch in der Tierheilkunde genutzt. Vitalpilze enthalten eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, die das Immunsystem stärken, Entzündungen hemmen und die allgemeine Gesundheit unterstützen.

 

Historie der Mykotherapie

Die Anwendung von Heilpilzen reicht Tausende von Jahren zurück. Besonders in Asien wurden Pilze wie Reishi, Shiitake und Maitake als Heilmittel eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten hat die moderne Forschung die wertvollen Inhaltsstoffe der Pilze untersucht und ihre Wirkung wissenschaftlich belegt. Heute sind Vitalpilze ein wichtiger Bestandteil der komplementären Tiermedizin.

 

Anwendung der Vitalpilze bei Katzen

Vitalpilze werden meist in Pulver- oder Extraktform verabreicht. Sie können dem Futter beigemischt oder in Wasser aufgelöst werden. Die Dosierung richtet sich nach dem Gewicht der Katze sowie der jeweiligen Beschwerde und sollte individuell angepasst werden.


Wichtige Vitalpilze und ihre Wirkung bei Katzen

 

Reishi (Ganoderma lucidum) - Der Pilz der Unsterblichkeit

Wirkung: Stärkt das Immunsystem, wirkt beruhigend und entzündungshemmend

Anwendungsgebiete: Unterstützend bei allergischen Reaktionen, chronischen Atemwegserkrankungen und altersbedingten Beschwerden

 

Shiitake (Lentinula edodes) - Der Immunpilz

Wirkung: Antiviral, antibakteriell und verdauungsfördernd

Anwendungsgebiete: Unterstützung bei Infektionen, Darmproblemen und Leberbelastungen

 

Maitake (Grifola frondosa) - Der Stoffwechselpilz

Wirkung: Reguliert den Blutzucker, stärkt das Immunsystem

Anwendungsgebiete: Hilfreich bei Übergewicht, Diabetes und schwachem Immunsystem

 

Hericium (Hericium erinaceus) - Der Nervenpilz

Wirkung: Fördert die Regeneration von Nerven und schützt Magen- und Darmschleimhäute

Anwendungsgebiete: Einsatz bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen, Stress oder neurologischen Problemen

 

Cordyceps (Cordyceps sinensis) - Der Energiepilz

Wirkung: Steigert Energie, Ausdauer und Lungengesundheit

Anwendungsgebiete: Unterstützung bei chronischer Erschöpfung, Atemwegserkrankungen und Nierenschwäche

 

Chaga (Inonotus obliquus) - Der Entgiftungspilz

Wirkung: Antioxidativ, entzündungshemmend, entgiftend

Anwendungsgebiete: Begleitende Unterstützung bei Hautkrankheiten, Leberbelastung und Krebs

 

Polyporus (Polyporus umbellatus) - Der Nieren- und Lymphpilz

Wirkung: Fördert die Nierenfunktion und den Lymphfluss

Anwendungsgebiete: Hilft bei Ödemen, Blasen- und Nierenproblemen sowie zur Stärkung des Immunsystems

 

Agaricus blazei Murrill (ABM) - Der Immunmodulator

Wirkung: Antitumoral, antibakteriell und immunregulierend

Anwendungsgebiete: Unterstützung bei Tumorerkrankungen, Allergien und Infektionen

 

Poria cocos - Der Magen-Darm-Pilz

Wirkung: Unterstützt eine gesunde Verdauung und reduziert Stress

Anwendungsgebiete: Einsetzbar bei Magen-Darm-Störungen, Appetitlosigkeit oder stressbedingten Beschwerden

 

Auricularia (Auricularia auricula-judae) - Der Durchblutungspilz

Wirkung: Fördert die Durchblutung und reduziert Entzündungen

Anwendungsgebiete: Unterstützung bei Kreislaufproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Durchblutungsstörungen

 

Pleurotus ostreatus (Austernpilz) - Der Darm- und Muskelpilz

Wirkung: Fördert die Verdauung und unterstützt die Muskulatur

Anwendungsgebiete: Hilfreich bei Muskelabbau, Verdauungsproblemen und zur Stärkung nach Erkrankungen

 

Trametes versicolor (Schmetterlingstramete) - Der Krebs- und Immunschutzpilz

Wirkung: Antikarzinogen, immunmodulierend und antioxidativ

Anwendungsgebiete: Unterstützende Therapie bei Krebserkrankungen und Immunschwäche


Dosierung der Vitalpilze für Katzen

 

Akute Beschwerden:

  • Dosierung: 1-mal täglich 100-200 mg pro 5 kg Körpergewicht
  • Beispiel: Bei einer Katze mit akutem Stress kann Reishi täglich über 2 Wochen gegeben werden.

 

Chronische Beschwerden:

  • Dosierung: 1-mal täglich 50-100 mg pro 5 kg Körpergewicht
  • Beispiel: Eine Katze mit chronischer Leberbelastung kann mit Shiitake langfristig unterstützt werden.

Fazit

 

Die Mykotherapie bietet eine natürliche und effektive Möglichkeit, Katzen bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen zu unterstützen. Vitalpilze können sowohl vorbeugend als auch therapiebegleitend eingesetzt werden. Eine individuelle Beratung durch einen Tierheilpraktiker ist empfehlenswert, um die passenden Pilze und Dosierungen auszuwählen.