
Sanfte Balance mit Schüßler-Salzen
Schüßler-Salze bringen den Mineralstoffhaushalt im Körper wieder ins Gleichgewicht und unterstützen so auf natürliche Weise die Gesundheit. Auch bei Tieren können sie gezielt zur sanften Regulation eingesetzt werden.
Schüßler-Salze für Katzen
Die Schüßler-Salz-Therapie ist eine bewährte, sanfte Methode, um den Mineralstoffhaushalt des Körpers zu regulieren und das Wohlbefinden zu fördern. Diese Therapie wurde von dem deutschen Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) entwickelt und basiert auf der Annahme, dass viele Krankheiten durch einen Mangel an bestimmten Mineralsalzen in den Körperzellen entstehen. Die gezielte Gabe von Schüßler-Salzen kann diesen Mangel ausgleichen und die Selbstheilungskräfte der Katze aktivieren.
Historie der Schüßler-Salz-Therapie
Dr. Schüßler entwickelte die sogenannte "biochemische Heilweise", bei der zwölf Mineralsalze in potenzierter Form verwendet werden, um die Zellfunktion zu optimieren. Später wurden diese zwölf Basissalze um 15 Ergänzungssalze erweitert. Die Therapie wird heute sowohl bei Menschen als auch bei Tieren erfolgreich eingesetzt.
Anwendung der Schüßler-Salze bei Katzen
Schüßler-Salze werden meist in Tablettenform verabreicht und können in Wasser aufgelöst oder pulverisiert über das Futter gegeben werden. Da Katzen oft wählerisch sind, empfiehlt es sich, die Salze mit etwas Wasser oder Futter zu vermengen. Die Dosierung hängt von der Größe der Katze und der jeweiligen Beschwerde ab und sollte idealerweise mit einem Tierheilpraktiker abgestimmt werden.
Die 12 Basissalze und ihre Wirkung bei Katzen
Stoffwechsel und Zellfunktion
- Nr. 1 Calcium fluoratum (Calciumfluorid) D12 – Fördert die Elastizität des Gewebes und ist hilfreich bei Haut-, Knochen- und Zahnproblemen.
- Nr. 2 Calcium phosphoricum (Calciumphosphat) D6 – Unterstützt das Wachstum, die Knochengesundheit und die Regeneration nach Krankheiten.
- Nr. 3 Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat) D12 – Wichtig für das Immunsystem, hilft bei Infekten und Entzündungen.
- Nr. 4 Kalium chloratum (Kaliumchlorid) D6 – Fördert die Schleimhäute und unterstützt bei Erkältungen oder Verdauungsproblemen.
- Nr. 5 Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat) D6 – Das Salz für Nerven und Psyche, hilft bei Stress, Erschöpfung und Ängsten.
- Nr. 6 Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat) D6 – Unterstützt die Hautregeneration, hilft bei Ekzemen und Allergien.
- Nr. 7 Magnesium phosphoricum (Magnesiumphosphat) D6 – Das "Entspannungssalz", ideal bei Krämpfen, Schmerzen und Unruhe.
- Nr. 8 Natrium chloratum (Natriumchlorid) D6 – Reguliert den Flüssigkeitshaushalt, hilft bei Durchfall, Erbrechen und Hautproblemen.
- Nr. 9 Natrium phosphoricum (Natriumphosphat) D6 – Unterstützt den Säure-Basen-Haushalt, hilft bei Verdauungsstörungen und Übergewicht.
- Nr. 10 Natrium sulfuricum (Natriumsulfat) D6 – Fördert die Entgiftung, hilft bei Leber- und Nierenproblemen.
- Nr. 11 Silicea (Kieselsäure) D12 – Wichtig für Haut, Fell, Krallen und Bindegewebe.
- Nr. 12 Calcium sulfuricum (Calciumsulfat) D6 – Unterstützt die Wundheilung und hilft bei eitrigen Prozessen.
Konstitutionstypen und passende Schüßler-Salze
Der empfindliche Typ (ängstlich, nervös, leicht schreckhaft)
- Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 – Für Aufbau und Stärkung.
- Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 – Unterstützt das Nervensystem und hilft bei Stress.
- Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 – Löst Spannungen und fördert Entspannung.
Der robuste Typ (kräftig, leicht zu Übergewicht neigend)
- Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 – Unterstützt den Fettstoffwechsel.
- Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 – Hilft bei Entgiftung und Stoffwechselanregung.
- Nr. 11 Silicea D12 – Fördert Haut und Fell.
Der schwächliche Typ (anfällig für Krankheiten, wenig Energie)
- Nr. 1 Calcium fluoratum D12 – Unterstützt Knochen und Gewebe.
- Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 – Stärkt das Immunsystem.
- Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 – Hilft bei chronischen Haut- und Schleimhautproblemen.
Dosierung der Schüßler-Salze für Katzen
Akute Beschwerden:
-
Bei akuten Erkrankungen oder Beschwerden kann die Dosierung höher angesetzt werden.
-
Dosierung: Alle 30 bis 60 Minuten 1 Tablette in etwas Wasser auflösen und mit einer Spritze ins Maul geben oder auf das Zahnfleisch reiben.
-
Beispiel: Bei einem plötzlichen Infekt mit Fieber und Entzündungsanzeichen kann Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 alle 30 Minuten verabreicht werden, bis eine Besserung eintritt.
Chronische Beschwerden:
-
Bei länger bestehenden Beschwerden oder zur unterstützenden Therapie über einen längeren Zeitraum hinweg.
-
Dosierung: 3-mal täglich 1 Tablette in Wasser aufgelöst ins Futter geben oder direkt verabreichen.
-
Beispiel: Eine ältere Katze mit Gelenkbeschwerden kann mit Nr. 1 Calcium fluoratum D12 und Nr. 11 Silicea D12 über mehrere Wochen behandelt werden, um die Elastizität des Gewebes zu fördern.
Fazit
Schüßler-Salze sind eine natürliche Möglichkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen zu unterstützen. Sie können begleitend zu anderen Therapien eingesetzt werden und helfen, den Körper sanft zu regulieren. Eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Tierheilpraktiker wird empfohlen, um die optimalen Salze und Dosierungen für die jeweilige Katze auszuwählen.